5 Tipps für einen erholsamen Schlaf
Warum auch ein erholsamer Schlaf so wichtig für unsere Gesundheit ist
Es gibt doch nichts schöneres, als ein erholsamer Schlaf. Abends zu Bett gehen, die Nacht durchschlafen und morgens erholt und voller Energie aufwachen. Erholsamer Schlaf ist so wichtig für unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit. Immer mehr Menschen leiden unter Schlafproblemen. Ein schlechter Schlaf kann auf Dauer die reine Folter sein. Man kann abends nicht einschlafen, wälzt sich im Bett umher, Gedanken kreisen einem im Kopf rum oder aber man wacht nachts ständig wieder auf und kann nicht mehr einschlafen. Erschöpft und total zermürbt wacht man dann morgens auf und ist kaum in der Lage seinen Tag zu bewältigen. Man ist nicht mehr so leistungsfähig und reagiert leicht gereizt auf sein Umfeld. Nach einer Studie der DAK-Gesundheit aus dem Jahr 2017 leidet fast jeder zehnte Erwerbstätige in Deutschland unter Schlafstörungen. Seit 2010 ist diese Zahl um 66% gestiegen.
Ursachen von Schlafstörungen
Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Gründen, warum Menschen zum Arzt gehen und sind der Feind des erholsamen Schlafs. Ursachen für Schlafstörungen gibt es unterschiedliche. Frauen leiden häufiger an Schlafstörungen als Männer. Psychische Krankheiten wie Depressionen, körperliche Krankheiten, starke Belastung in Beruf oder Familie, Beziehungsprobleme, Ängste und Sorgen, Geldprobleme, eine unpassende Schlafumgebung (Lärm, Lichtverhältnisse, Temperatur), häufige Schlafstörungen in der Familienvorgeschichte und Schichtarbeit, sind alles Ursachen, die Schlafprobleme fördern.
Unser Alltag stellt heutzutage unglaublich viele Herausforderungen an uns: Unzählige Termine, Verpflichtungen, enormer Druck bei der Arbeit, die Sorge vor der Zukunft greift um sich – und auch Freunde und Familie wollen stellen oft Anforderungen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt tut ihr Übriges uns von einem erholsamen Schlaf abzuhalten – Emails, SMS, Messenger, soziale Netzwerke, die ständige gedankliche Konfrontation mit beruflichen Terminen und Konflikten Auf Dauer kann diese Belastungen auch Folgen für die Gesundheit haben. Eine innere Unruhe plagt uns und lässt uns nicht zur Ruhe kommen. Das Gedankenkarussell steht niemals still: Stundenlanges Wachliegen und nächtliche Unruhezustände stehen auf der Tagesordnung.
Warum erholsamer Schlaf so wichtig ist, für unsere Gesundheit
Etwa ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch mit Schlafen. Ein gesunder Schlaf dient unserem Körper, sich zu erholen und zu regenerieren. Erholsamer Schlaf ist das wichtigste Kriterium um ein Leben voller Wohlbefinden, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Kreativität und auch Erfolg im Beruf zu gewährleisten.
Wieso ist erholsamer Schlaf so wichtig? Im Schlaf regeneriert sich dein Körper. Gesunder Schlaf wirkt sich so direkt auf dein Wohlbefinden, deine Leistung und deine Gesundheit aus. Für den Körper sind vor allem auch die Tiefschlafphasen wichtig. Dabei werden Wachstumshormone ausgeschüttet, die der Körper für seine Regeneration braucht. Außerdem wird das Immunsystem aktiv und Viren und Bakterien werden aufgespürt und bekämpft. Jeder, der schon mal eine Grippe hatte kennt das: Sobald wir uns angeschlagen oder krank fühlen sind wir auch müder als sonst und haben das intensive Verlangen nach mehr Schlaf. Diese natürliche Reaktion des Körpers ist darauf zurückzuführen, dass die Aktivität der immunaktiven Zellen erhöht wird; unser Immunsystem lässt uns also schneller ermüden, sodass wir mehr schlafen und die Immunaktivität während dem Schlaf intensiviert werden kann.
Eine gesunde Lebensweise verlangt nach gesundem Schlaf! Gerade für Menschen, die einer höheren Anforderung und Belastung im Beruf ausgesetzt sind, ist ein geregelter Schlafrhythmus mit ausreichender Schlafzeit und Qualität zur Regeneration und Erholung umso wichtiger. Wichtig ist aber, dass nicht vorrangig die Länge des Schlafs entscheidend ist, sondern vor allem die Qualität. Nicht nur eine ausgewogene Ernährung ist also wichtig, sondern auch ein gesundes Schlafverhalten. Menschen mit einem schlechten Schlaf oder zu wenig Schlaf sind oft gereizter, gestresster, unkonzentrierter, machen mehr Fehler und treffen häufiger Fehlentscheidungen – die Leistungsfähigkeit sinkt messbar.
Aber wie viel Schlaf brauchen wir eigentlich um erholt zu sein?
Die Antwort darauf fällt bei jedem anders aus und ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Im Endeffekt kommt es darauf an, wie erholt du dich tagsüber fühlst. Manche kommen mit sechs Stunden aus, andere brauchen neun. Einige gehen spät ins Bett, andere lieber früh. Wer sich dauernd müde fühlt, nicht leistungsfähig ist und den ganzen Tag nur am Gähnen ist, der schläft mit hoher Wahrscheinlichkeit entweder zu viel oder zu wenig. Ein erholsamer Schlaf oder die ideale Schlafdauer ist von Mensch zu Mensch völlig unterschiedlich. Dabei spielen verschiedenste Faktoren wie körperliche Aktivität, das Alter oder die eigenen Gene eine Rolle. Mit einem einfachen Test ist es möglich herauszufinden, wie viel Schlaf für den eigenen Körper genau richtig ist. Idealerweise sollte ein Erwachsener zwischen 7-9 Stunden schlafen. Versuche zwei Wochen lang jeden Tag zur gleichen Zeit auf zu stehen. Ins Bett gehst Du, wann immer Du dich müde fühlst. Versuche nicht früh ins Bett zu gehen oder länger wach zu bleiben. Du gehst ins Bett, wenn Du Dich müde fühlst. Nach einer Zeit gewöhnt sich Dein Körper an diesen Rhythmus. Wenn Du beispielsweise immer um 6 Uhr aufstehst und Dich um 23 Uhr müde fühlst, benötigt Dein Körper 7 Stunden Schlaf. Dein Körper weiß nämlich was er benötigt und sendet Dir Signale. Du denkst jetzt vielleicht, wie soll ich meine Schlafdauer messen, da ich doch nicht richtig schlafe?! Ja, das erschwert den Test, dennoch versuche immer zur gleichen Zeit aufzustehen, egal wie schlimm Deine Nacht war. Dies kann Deinen Schlafrhythmus verändern und auch einen positiven Effekt auf Deine Schlafstörung haben.
5 Tipps für einen erholsamen Schlaf
Ich habe hier ein paar Tipps für Dich, die Dir vielleicht helfen, Deine Schlafqualität zu verbessern.
- Finde Deinen eigenen Schlafrhythmus. Ich habe oben schon beschrieben, dass die Menschen einen unterschiedlichen Schlafbedarf haben. Bring Deinen Schlaf-Wach-Rhythmus wieder in Schwung! Lerne auf Deinen Körper und seine Müdigkeitssignale zu hören. Geh ins Bett, wenn Du müde bist und setz Dich nicht unter Druck. Wichtig ist aber, dass Du morgens immer zur gleichen Zeit aufstehst, bis sich Dein Schlafrhythmus eingependelt hat. Mach tagsüber nicht länger einen Powernap als 30min., da Du sonst in die Tiefschlafphase reinrutscht und dann aus Deinem Schlafrhythmus rausrutscht.
- Du liegst wach und kannst einfach nicht einschlafen? Das ist völlig ok aber bleibe nicht länger als 30min. schlaflos im Bett liegen. Mach da kein Drama draus, Du bist vielleicht einfach noch nicht müde. Steh also wieder auf und mach etwas Entspannendes, wie ein Buch lesen, Musik hören, aufräumen oder Entspannungsübungen.
- Mach dein Schlafzimmer zu deiner Ruheoase. Dein Schlafzimmer ist ein Ort für erholsamen Schlaf. TV, Handy, Laptop haben dort nichts verloren. Verknüpfe Deine Gedanken mit Bett = Schlafen. Das heißt, Du schaust im Bett kein TV, Du benutzt dein Handy nicht im Bett und Du arbeitest nicht aus dem Bett heraus.
- Schaffe einen inneren Frieden bevor Du einschläfst. Mach nichts aufregendes kurz vor dem Einschlafen, wie einen spannenden Krimi schauen, sich über wichtige Sachen Gedanken machen. Solche Sachen gelangen in Dein Unterbewusstsein und kurbeln dann auf einmal im Bett Dein Gedankenkarussell an. Dein Nervensystem soll sich beruhigen vor dem zu Bett gehen. Mach vor dem Schlafen gehen lieber noch Entspannungsübungen, lies ein Buch (bitte kein Krimi), mach dir eine Tasse Kräutertee oder höre dir ein Hörbuch an. Wichtig ist auch, dass du deine negativen Gedanken aus dem Schlafzimmer verbannst. Das Problem ist nämlich, dass es uns schwerfällt, nicht nicht zu denken. Lassen Dich Deine Gedanken nicht los, schreib sie Dir am Küchentisch auf und gib ihnen zu einem festen anderen Zeitpunkt eine Bühne. Das Schlafzimmer ist Tabuzone für Dein Gedankenkarussell.
- Schaffe die richtige Atmosphäre. Dein Schlafzimmer ist eine Wohlfühl- und Ruheoase. Am besten ist Dein Schlafzimmer abgedunkelt und ruhig. Frische Luft hilft Dir wunderbar beim Einschlafen. Sorge dafür, dass Du bequem liegst und Dich rundum wohl fühlst in Deinem Bett.
Und jetzt wünsche ich Dir einen erholsamen Schlaf und ganz viel Energie für den nächsten Tag. Hast Du Fragen, dann schreib sie mir gerne in die Kommentare oder schick mir eine E-Mail.
Deine Petra
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!